Erde und Himmel = Angebot (Waren) und Nachfrage (Geld)
Garten Eden (Paradies) = freie (d. h. monopolfreie) Marktwirtschaft
Früchte tragende Bäume = Gewinn bringende Unternehmungen
Baum des Lebens (ez pri ose pri: "Baum, der Frucht ist und Frucht macht") = Geldkreislauf
Baum der Erkenntnis (ez ose pri: "Baum, der Frucht macht") = Geldverleih
Frucht vom Baum der Erkenntnis = Urzins (S. Gesell) / Liquiditätsprämie (J. M. Keynes)
Mann / Adam = Sachkapital / der mit eigenem Sachkapital arbeitende Kulturmensch
Frau / Eva = Finanzkapital / der in neues Sachkapital investierende Kulturmensch
Tiere auf dem Feld = angestellte Arbeiter ohne eigenes Kapital (Zinsverlierer)
Schlange = Sparsamkeit (die Schlange erspart sich Arme und Beine)
Tod = geistiger Tod durch religiöse Verblendung
gut oder böse = egoistisch und gebildet oder selbstsüchtig und eingebildet
Erbsünde = Privatkapitalismus (Zinsumverteilung von der Arbeit zum Besitz)
"die Frau gab ihrem Mann von der Frucht" = Übertragung des Urzinses auf das Sachkapital
"nackt" sein = mit eigener Arbeit Geld verdienen
"bekleidet" sein = als Investor von der Arbeit anderer Zins erpressen (lat.: vestis = Kleidung)
"als der Tag kühl geworden war" = Abkühlung der Konjunktur (beginnende Liquiditätsfalle)
"unter den Bäumen im Garten verstecken" = so tun, als wäre der Zins Lohn für eigene Leistung
Nachkommen der Schlange / der Frau = Geldersparnisse / neue Sachkapitalien
Kopf der Schlange = Kapitalmarktzins (Sachkapitalrendite)
Vertreibung aus dem Paradies = Verlust der Unterscheidung Marktwirtschaft / Kapitalismus
...wissen Religiöse nicht, was die Erbsünde ist, und es ist ihnen vor Armageddon nicht zu erklären. Hier ist die Grenze der Lernfähigkeit eines Wesens zwischen Affe und Mensch, das nach einem Betriebsunfall durch unqualifizierte Umprogrammierung entstand und für das 2 Einkommensarten besser sind als eine. Das Wissen würde den Glauben zerstören, sich in alle Ewigkeit exponentiell vermehren zu können. Tatsächlich wäre schon ab 3,5 Milliarden nicht nur die Weitervermehrung, sondern nach "Mad Max" (1979), "Mad Max II" (1981), "Mad Max III" (1985) schon vor 2001 die Population ganz eingestellt worden. Doch jemand hatte die Idee, dass da noch was zu retten sein könnte. Und wie es die Vorsehung wollte,...
Garten Eden (Paradies) = freie (d. h. monopolfreie) Marktwirtschaft
Früchte tragende Bäume = Gewinn bringende Unternehmungen
Baum des Lebens (ez pri ose pri: "Baum, der Frucht ist und Frucht macht") = Geldkreislauf
Baum der Erkenntnis (ez ose pri: "Baum, der Frucht macht") = Geldverleih
Frucht vom Baum der Erkenntnis = Urzins (S. Gesell) / Liquiditätsprämie (J. M. Keynes)
Mann / Adam = Sachkapital / der mit eigenem Sachkapital arbeitende Kulturmensch
Frau / Eva = Finanzkapital / der in neues Sachkapital investierende Kulturmensch
Tiere auf dem Feld = angestellte Arbeiter ohne eigenes Kapital (Zinsverlierer)
Schlange = Sparsamkeit (die Schlange erspart sich Arme und Beine)
Tod = geistiger Tod durch religiöse Verblendung
gut oder böse = egoistisch und gebildet oder selbstsüchtig und eingebildet
Erbsünde = Privatkapitalismus (Zinsumverteilung von der Arbeit zum Besitz)
"die Frau gab ihrem Mann von der Frucht" = Übertragung des Urzinses auf das Sachkapital
"nackt" sein = mit eigener Arbeit Geld verdienen
"bekleidet" sein = als Investor von der Arbeit anderer Zins erpressen (lat.: vestis = Kleidung)
"als der Tag kühl geworden war" = Abkühlung der Konjunktur (beginnende Liquiditätsfalle)
"unter den Bäumen im Garten verstecken" = so tun, als wäre der Zins Lohn für eigene Leistung
Nachkommen der Schlange / der Frau = Geldersparnisse / neue Sachkapitalien
Kopf der Schlange = Kapitalmarktzins (Sachkapitalrendite)
Vertreibung aus dem Paradies = Verlust der Unterscheidung Marktwirtschaft / Kapitalismus
...wissen Religiöse nicht, was die Erbsünde ist, und es ist ihnen vor Armageddon nicht zu erklären. Hier ist die Grenze der Lernfähigkeit eines Wesens zwischen Affe und Mensch, das nach einem Betriebsunfall durch unqualifizierte Umprogrammierung entstand und für das 2 Einkommensarten besser sind als eine. Das Wissen würde den Glauben zerstören, sich in alle Ewigkeit exponentiell vermehren zu können. Tatsächlich wäre schon ab 3,5 Milliarden nicht nur die Weitervermehrung, sondern nach "Mad Max" (1979), "Mad Max II" (1981), "Mad Max III" (1985) schon vor 2001 die Population ganz eingestellt worden. Doch jemand hatte die Idee, dass da noch was zu retten sein könnte. Und wie es die Vorsehung wollte,...
"Vor ihm schwebte – wie ein glitzerndes Spielzeug, dem kein Sternenkind widerstehen konnte – die Erde mit ihren Bewohnern. Er war rechtzeitig zurückgekehrt. Unten auf dem überfüllten Globus zuckten Radarsignale über die Bildschirme, die Riesenteleskope suchten den Himmel ab – und die »Weltgeschichte«, wie die Menschheit sie kannte, näherte sich ihrem Ende.
Tausende Kilometer unter ihm ballte sich eine todbringende Ladung zusammen und begann träge, ihre Bahn zu durchlaufen. Er nahm sie deutlich wahr und wusste, dass ihre schwachen Energien ihm nicht gefährlich werden konnten. Doch er bevorzugte einen klaren Himmel. Durch die Kraft seines Willens entfesselte er eine lautlose Explosion der kreisenden Megatonnen, und eine kurze trügerische Dämmerung fiel über die schlafende Erdkugel.
Dann hing er unschlüssig seinen Gedanken nach und grübelte über seine noch unerprobte Macht. Obwohl zum Herrn der Welt geworden, war er sich nicht im Klaren darüber, was er jetzt unternehmen sollte.
Doch eines stand fest: Er würde auch den nächsten Schritt tun."
...griff der liebe Gott höchstpersönlich ein und erschuf die alternativlose Gegenwart, die mit dem perfekten Weltuntergang endet, den sogar die letzten Idioten nicht mehr verschlafen. So dürfen wir nun zuversichtlich hoffen, dass bald der Unglaube Berge versetzt und einem nichts erspart bleibt.
...griff der liebe Gott höchstpersönlich ein und erschuf die alternativlose Gegenwart, die mit dem perfekten Weltuntergang endet, den sogar die letzten Idioten nicht mehr verschlafen. So dürfen wir nun zuversichtlich hoffen, dass bald der Unglaube Berge versetzt und einem nichts erspart bleibt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen