Donnerstag, 3. April 2025

Haben Sie keine Angst vor Inflation

Solange eine schleichende Inflation von knapp zwei Prozent pro Jahr aufrechterhalten wird, bricht der Geldkreislauf (noch) nicht zusammen. Das sicherzustellen, ist die Aufgabe der "hohen Politik". In früheren Zeiten zerstörten immer größere Kriege immer mehr Sachkapital, um den Kapitalmarktzins anzuheben und dadurch das Zinsgeld wieder in den Umlauf zu bringen – bis die Atombombe den Vater aller weiteren Dinge verhinderte und damit die Endzeit begann, die über fünf Jahrzehnte hinweg ausgedehnt wurde durch immer exzessiveren Keynesianismus, der in der idealen (d. h. extrem teuren und vollkommen nutzlosen) keynesianischen Maßnahme "Energiewende" gipfelte, "begründet" mit einem hypothetischen "anthropogenen Klimawandel". Als weitere keynesianische Großtat ist das Bemühen um "Fachkräfte" aus islamischen Steinzeit-Kulturen anzusehen, die den Sozialstaat garantiert mehr kosten, als sie der Gesellschaft nutzen. Keynesianismus ist künstliche Nachfrage-Stimulation um den Preis einer exponentiell steigenden Staatsverschuldung bis hin zum Staatsbankrott, der im März 2020 schon passiert wäre. Seitdem gibt es das Phänomen des inversen Keynesianismus. Anstatt die Nachfrage zu stimulieren, indem sinnfreie Investitionen getätigt werden, die nicht zusätzlich auf den Kapitalmarktzins drücken, um die deflationäre Abwärtsspirale in die Zukunft zu verschieben, wird für den gleichen Zweck das Angebot behindert. Ein Lockdown ist sicher keine "Corona-Notbremse", weil "krankmachende Viren" nicht bzw. nur als Geschäftsmodelle einer kranken Schulmedizin existieren. Es gibt aber viele Idioten, die an die Geschäftsmodelle glauben, und anders wäre eine Deflations-Notbremse nicht zu "begründen". Sie unterbrach den bisher steilsten Börsencrash und es entstand die größte Spekulationsblase aller Zeiten, die am Ende umso schneller und dann vollständig platzt. Auch das wäre schon passiert, als erkennbar wurde, dass "echte Corona-Tote" erst nach der Impfung zu beklagen sind, doch mit dem Märchen vom "bösen Russen" konnte noch die Deflations-Notbremse 2te Brennstufe gezündet werden. Es wurden also nicht Sanktionen verhängt, um den "bösen Russen" zu bestrafen, sondern es wurde das Märchen vom "bösen Russen" erfunden, damit die Energiepreise steigen! Inszeniert wurde das ganze Affentheater vom kollektiv Unbewussten einer vor 2600 Jahren verunglückten Menschheit, die bis heute glaubt, dass Zinsen wohl auf "Apfelbäumchen" wachsen:

Garten Eden (Paradies) = freie (d. h. monopolfreie) Marktwirtschaft
Früchte tragende Bäume = Gewinn bringende Unternehmungen
Baum des Lebens (ez pri ose pri: "Baum, der Frucht ist und Frucht macht") = Geldkreislauf
Baum der Erkenntnis (ez ose pri: "Baum, der Frucht macht") = Geldverleih
Frucht vom Baum der Erkenntnis = Urzins (S. Gesell) / Liquiditätsprämie (J. M. Keynes)
Mann / Adam = Sachkapital / der mit eigenem Sachkapital arbeitende Kulturmensch
Frau / Eva = Finanzkapital / der in neues Sachkapital investierende Kulturmensch
Tiere auf dem Feld = angestellte Arbeiter ohne eigenes Kapital (Zinsverlierer)
Schlange = Sparsamkeit (die Schlange erspart sich Arme und Beine)
Erbsünde = Privatkapitalismus (Zinsumverteilung von der Arbeit zum Besitz)
"die Frau gab ihrem Mann von der Frucht" = Übertragung des Urzinses auf das Sachkapital
"nackt" sein = mit eigener Arbeit Geld verdienen
"bekleidet" sein = als Investor von der Arbeit anderer Zins erpressen (lat.: vestis = Kleidung)
"als der Tag kühl geworden war" = Abkühlung der Konjunktur (beginnende Liquiditätsfalle)
"unter den Bäumen im Garten verstecken" = so tun, als wäre der Zins Lohn für eigene Leistung
Nachkommen der Schlange / der Frau = Geldersparnisse / neue Sachkapitalien
Kopf der Schlange = Kapitalmarktzins (Sachkapitalrendite)
Vertreibung aus dem Paradies = Verlust der Unterscheidung Marktwirtschaft / Kapitalismus 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen